Vom Gejagten zum Jäger: HP will nun Xerox übernehmen






Alle Helfer im Corona-Einsatz
Fachzeitschriften und Online-Plattformen als Messeersatz
Bücher lesen zum länger leben
Selbstbesinnung
Gefriertruhen
Natürlich der Corona-Virus
Bussi, Bussi…
Momentan
Messeveranstalter sein
Aktien
Gobale Monopole
America first…
Letztes Update am 16.3.

Vom Gejagten zum Jäger: HP will nun Xerox übernehmen
HP hat das 33-Milliarden-Dollar Übernahmeangebot von Xerox als zu niedrig abgewiesen und geht in die Gegenoffensiveund erwägt, selber ein Übernahmeangebot für Xerox zu unterbreiten, teilte der Konzern mit. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der umfassenden Unterstützung des Xerox-Managements und dem Zugriff auf sorgfältige Informationen zu Xerox die Vorzüge einer potenziellen Transaktion schnell beurteilen können“, heißt es in einer HP-Erklärung.
Der Schritt setzt Xerox unter Druck, seine Bücher offen zu legen. Das Technologie-Unternehmen war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Damit bleibt unklar, ob Xerox als Käufer oder als potenzieller Übernahmekandidat mit HP verhandeln wird.
Bisher wollte Xerox das mehr als dreimal so große Unternehmen HP schlucken und bot 22 Dollar je Aktie – rund 33,5 Milliarden Dollar. HP lehnt die Offerte als „signifikant unterbewertet“ ab. Sie sei nicht im Interesse der Aktionäre. Der HP-Verwaltungsrat verweist in der Mitteilung auf einen rückläufigen Umsatz von Xerox, der Fragen über die Richtung des Geschäfts aufwerfe. Es sei zudem wichtig, dass das Sparpotenzial im Zuge einer Fusion genau geprüft werden müsse. Die HP-Aktie ging nach dieser Ankündigung mit 20,18 Dollar aus dem Handel.
HP kämpft mit Umsatzrückgängen im Druckergeschäft
HP hatte zuletzt in seinem Druckergeschäft mit Schwierigkeiten zu kämpfen. So fiel der Umsatz der Sparte im dritten Quartal um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Anfang Oktober hatte der Konzern Sparmaßnahmen inklusive eines Abbaus von 9000 Stellen angekündigt. Zudem wolle HP das Druckergeschäft wiederbeleben, und investiere in 3D-Druck, hieß es. Xerox war im vergangenen Jahr mit den Plänen für eine Übernahme von Fujifilm für 6,1 Milliarden Dollar am Widerstand seiner Investoren gescheitert.
Grundsätzlich könnte ein Zusammenschluss den Unternehmen, die mit dem Wandel der Branche ringen, frischen Schwung verleihen. In überlappenden Bereichen wären vermutlich deutliche Einsparungen möglich. So stellt Xerox Drucker und Kopierer her und macht den meisten Umsatz mit Vermietung und Wartung. HP verkauft kleinere Drucker und ist zugleich einer der größten PC-Hersteller weltweit.
(4.12.2019, Red.)
-
-
Dem Virus zum Trotz: Die Termine der wichtigsten Branchen-Messen und Events
InPrint, 15. bis 17. März 2022, München
Fespa, 31. Mai bis 3. Juni 2022, Berlin
Fachpack, 27. bis 29. September 2022, Nürnberg
Xfair reloaded, 28. bis 30. September 2022, Wien
Innovationdays, 27. Febr. bis 2. März 2023, Luzern
Expo 4.0, 30. März bis 1. April 2023, Stuttgart
Interpack, 4. bis 10. Mai 2023, Düsseldorf
Labelexpo, 11. bis 14. September 2023, Brüssel
Drupa, 28. Mai bis 7. Juni 2024, Düsseldorf -
Hunkeler Innovationdays 2022 verschoben: Neuer Termin 27. Februar bis 2. März 2023
Corona schlägt schon wieder zu. Die im nächsten Februar geplanten Hunkeler Innovationdays werden um ein Jahr verschoben. Aufgrund der unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie musste das Management der Hunkeler AG nach einer ausführlichen Risikobewertung diesen Schritt wählen. -
München, 15. bis 17. März 2022: Neue Termine für InPrint, ICE Europe und CCE International
Nach der jüngsten Mitteilung zur Verschiebung der Messen hat Mack-Brooks Exhibitions - eine Reed Exhibition-Tochter - die neuen Termine für ICE Europe, CCE International und InPrint Munich bekannt gegeben. Das Messekollektiv für Converting, Papier und Druck sollte vom 22. – 24. Juni 2021 stattfinden und wird nun vom 15. – 17. März 2022 auf dem Messegelände München abgehalten. -
Bis zu 4.500 Bogen schnell: Ricohs neue B2+-Inkjetmaschine Pro Z75
Mit der Pro Z75 will der japanische Hersteller Ricoh sein Portfolio um eine neue B2+-Inkjetmaschine (585 mm x 750 mm) erweitern. Die B2-Wendemaschine arbeitet mit wasserbasierten Tinten und wird als Alternative bzw. Ergänzung zu Offsetanwendungen angeboten. -
Koenig & Bauer mit Minus auch in Q1: Weniger Umsatz doch mehr Auftragseingänge
Der Koenig & Bauer-Konzern ist auch ins neue Geschäftsjahr 2021 mit einem Quartalsverlust gestartet. Gerade in Zeiten wie diesen scheint das Maschinengeschäft schwierig. Bereits 30 % des Umsatzes kommt aus dem Servicegeschäft. Und 60 % der verkauften Bogenmaschinen sind dem Verpackungsdruckmarkt zuzuordnen. -
Druck.at feiert 20-jähriges Bestehen mit Brand-Kampagne
Druck.at wird 20 Jahre alt und feiert die Erfolgsgeschichte mit einer umfangreichen Werbekampagne, die in mehreren Wellen und Channels ausgespielt wird. Aktuell mit einer Radiokampagne, mit der man gemeinsam mit RMS neue Wege in Sachen Response geht. Mit der RMS „Attribution Messung“ wird die sekundengenaue Ausstrahlungszeit der einzelnen Spots aufgezeichnet und verbindet diese mit Response-Kennzahlen, wie beispielsweise Websiteneuzugriffe. -
Frank Bucher: der neue Mann in Österreich von Hybrid Software
Hybrid Software, deutscher Anbieter von Software-Anwendungen für den Etiketten- und Verpackungsdruck, hat mit Frank Bucher sein Vertriebsteam erweitert. Er wird künftig als Hauptansprechpartner für Hybrid-Software-Kunden in Österreich und Bayern zur Verfügung stehen. Frank Bucher kann auf 20 Jahre Erfahrung in der Etiketten- und Verpackungsindustrie verweisen und ergänzt ab sofort das bestehende Hybrid-Vertriebsteam in der DACH-Region. -
Kodak übernimmt Computer to Plate-Geschäft von ECRM
Eastman Kodak gibt die Übernahme der Vermögenswerte des CtP-Systemgeschäfts von ECRM Incorporated für die Akzidenz- und Zeitungdruckbranche bekannt. ECRM mit Sitz im US-Bundesstaat Massachusetts ist ein renommiertes Fertigungsunternehmen und ein weltweit führender Anbieter von Imaging-Technologien für die grafische Industrie. Die Transaktion umfasst die Anlagen, Verträge, Lagerbestände sowie das geistige Eigentum des übernommenen Geschäftsbereichs. Die finanziellen Details der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. -
Ohne ihm gäb´s keine moderne Medienproduktion: PDF-Erfinder Geschke verstorben
Ohne ihm wäre der moderne Workflow in der Medienproduktion nicht möglich geworden. Charles Geschke, Mitbegründer des Softwareunternehmens Adobe Inc., ist am 16. April 81-jährig verstorben. 1982 gründete Geschke mit John E. Warnock das Softwareunternehmen Adobe Inc. Er gilt unter anderem als Miterfinder des Portable Document Format (PDF), das 1993 von Adobe Inc. entwickelt und vorgestellt wurde. „Das ist ein riesiger Verlust für die gesamte Adobe-Gemeinde und die Technologieindustrie, für die er jahrzehntelang ein Held gewesen ist“, schrieb Adobe-Geschäftsführer Shantanu Narayen in einer E-Mail an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. (18.4.2021, Red.)